Das CACM hat sich mit seinen regelmäßigen Aktivitäten in Kitas und Schulen, sowie in seinen eigenen Räumlichkeiten, zu einem verlässlichen und gefragten Kooperationspartner für nahezu alle Bildungs- und Betreuungseinrichtungen der Mannheimer Neckarstadt-West etabliert.
Als künstlerisches Erlebnis für Kinder und Jugendliche finden jeden Monat Lesungen statt, Kinder- und Jugendstücke touren durch Kitas und Schulen. Auch das Projekt “Musikwerkstatt” und Konzerte für Kinder bringen professionelle Kunst und Kultur in der Kita- und Schulalltag. Auch Theater-Workshops und Zeichenworkshops werden regelmäßig angeboten.
Anfragen unter:
info@communityartcenter-mannheim.de
„Kindergeschichten“ von Peter Bichsel – gelesen von Mathias Wendel
„Ferdinand der Stier“ von Munro Leaf – gelesen von Angelika Baumgartner
„Das hässliche Entlein“ von Hans Christian Andersen, gelesen von Bettina Franke
„Kindergeschichten“ von Peter Bichsel gelesen von der Schauspielerin Caroline Betz
„Ein Schaf für‘s Leben“ von Maritgen Matter, szenisch gelesen von Monika-Margret Steger
„Fatima und der Traumdieb“ von Rafik Schami, szenische gelesen von Monika-Magret Steger
„Die Weihnachtsgans Auguste“ – eine Geschichte von Friedrich Wolf, gelesen von Bettina Franke
„Frau Schnick und Herr Schnack“
für Kindergärten und Grundschulen, mit Hedwig Franke und Mathias Wendel
Sprachschabernack
Frau Schnick und der Herr Schnack
Lesen oft und viel und gern Zickzack
Sie lesen Verse mit und ohne Sinn
Auf jeden Fall mit Spaß darin
Sie rauben Wörtern den Verstand
Bis diese leisten Widerstand
Sie sind mit Buchstaben auf Zack
Frau Torsten Schnick und Trixie Schnack
Sie möchten Frau Schnick und Herr Schnack auch in Ihrer Einrichtung, dann schreiben sie uns gerne: radtke@communityartcenter-mannheim.de
AM ANFANG WAR DER KLANG – MUSIK-GESCHICHTEN
für Kinder ab 5 Jahre – Ein mobiles musikalisches Theaterstück
Text und Inszenierung: Annette Dorothea Weber, Musik: Mike Rausch. Es spielen: Folkert Dücker (Cello, Percussion, Stimme), Tobias Escher (Akkordeon, Marimbaphon, Percussion, Stimme), Mike Rausch (Klavier, Flöte, Percussion, Stimme).
Premiere am 13.05.2018
Das Kinderstück beschäftigte sich mit dem Thema Musik. Es werden viele Fragen gestellt: Woher kommt die Musik? Was war zuerst da, die Sprache oder die Musik? Was ist Stille und wie klingen die Vögel? Wie klingt Arbeit, wie der Wind? Aber vor allem wird viel Musik gemacht, in allen möglichen Genres. Zwei Musiker und ein Schauspieler spielen, streiten, singen und musizieren zusammen und gehen dabei der Musik auf den Grund.
Marie Curie Schule Neckarstadt-West 2018
ZWERG NASE – für Kinder ab 3 Jahre – Ein mobiles Theaterstück
(auch teils in arabischer Sprache)
ENTE, TOD UND TULPE – für Kinder ab 3 Jahre – Ein mobiles Theaterstück
»KEIN DACH ÜBER DEM LEBEN UND WIE ES DAZU KAM«
– Ein mobiles Theaterstück von HEDWIG FRANKE, inszeniert für das Klassenzimmer ab 14 Jahre
Premiere am 11.11.2022 in der Marie-Curie-Schule
Seit Januar 2023 auf Tour durch Schulen Mannheims und der Region
Wir alle kennen die Menschen „ohne Dach über dem Leben“ aus dem Stadtbild. Es sind Erwachsene, beschädigte, beängstigend fremde Erscheinungen, die in Jugendlichen Mitgefühl oder Befremden auslösen. Doch auch sie waren einmal Jugendliche und Kinder.
Auf Grundlage der Bestsellerbiografie des Mannheimers Richard Brox „Kein Dach über dem Leben“ (Rowohlt Verlag) haben sich die beiden Theatermacherinnen Annette Dorothea Weber (Regie) und Hedwig Franke (Text und Spiel) daran gemacht, ein Stück für Jugendliche zu konzipieren, dass vor allem die Kindheit – die Anfänge – dieses Lebens beleuchtet.
Begleitet von einem Pianisten (Mike Rausch), erzählt eine Obdachlose, die in der Turnhalle übernachtet hat, von ihrem schwierigen Elternhaus, frühen Heimaufenthalten, von Missbrauch – und Gewalterfahrungen und der Unfähigkeit sich anzupassen, sich einzufügen.
In der Konzentration auf die ersten Jahre dieses Lebens ergibt sich für das jugendliche Publikum die Möglichkeit der Identifikation mit der Figur – und damit die Auseinandersetzung mit deren, sowie der eigenen Biografie.
Im Anschluss an die ca. 30-minütige Aufführung gibt das Team die Möglichkeit zur Diskussion über das Stück, das Thema Obdachlosigkeit, Kindheit und ihre Folgen für ein Leben.
Regie ANNETTE DOROTHEA WEBER
Text & Spiel HEDWIG FRANKE
Musik MIKE RAUSCH
Kostüm BEA ALBL
Dramaturgische Beratung ANGELA WENDT
PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL ZUM STÜCK:
Ein PDF zur Nachbereitung des Stücks im Klassenzimmer gibt es hier zum >>Download<<
(Foto: Markus Herrmann)
»ZIGEUNER-BOXER« – Ein mobiles Theaterstück von Rike Reiniger
inszeniert für das Klassenzimmer ab 8. Klasse
(Premiere am 19. September 2014) im COMMUNITYartCENTERmannheim
Rike Reinigers Geschichte des Boxers „Ruki“ ist angelehnt an die wahre Geschichte des deutschen Boxers Johann Wilhelm „Rukeli“ Trollmann, einem Ausnahmetalent, des deutschen Boxsports, dessen spektakulärer Stil von seinem Publikum bewundert wurde und dem aufgrund dessen dass er ein Sinto war, als „tanzendem undeutsch boxenden Zigeuner“ im Nationalsozialismus Erfolg und sozialer Aufstieg verwehrt wurden. 1944 wurde Johann Trollmann im KZ Wittenberge ermordet.
Inszenierung ANNETTE DOROTHEA WEBER
Musik MIKE RAUSCH
Spiel FOLKERT DÜCKER
PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL ZUM STÜCK:
Ein PDF zur Nachbereitung des Stücks im Klassenzimmer gibt es hier zum >>Download<<
Tanz und Percussion von und mit Georgia Begbie und Peter Hinz
Comic zeichnen mit dem Illustrator Valentin Krayl
COMMUNITYartCENTERmannheim // Laurentiusstraße 16, 68167 Mannheim
+49 621 40189 884 // info@communityartcenter-mannheim.de
COMMUNITYartCENTERmannheim
Laurentiusstraße 16, 68167 Mannheim
Was steht in unserem Newsletter?
Wir informieren überwiegend über unsere aktuellsten Veranstaltungen.
Der verwendete Newsletterdienst
Derzeit verwalten wir unseren Newsletter selbst direkt auf unserem Server mit Hilfe der Software Microsoft Outlook.
Kontrolle: Double-Opt-In und Opt-Out
Damit wir sicher sind, dass Sie auch wirklich unseren Newsletter zugesandt bekommen möchten. Erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine sogenannte Double-Opt-In E-Mail an Ihre E-Mailadresse. Erst wenn Sie in dieser E-Mail auf den Bestätigungslink geklickt haben, erhalten Sie unseren Newsletter zugesandt. Wenn Sie keinen Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, dann schreiben Sie formlos an info@communityartcenter-mannheim.de mit dem Betreff “abmelden”.
Datenschutzhinweise
Ausführliche Informationen zu dem Versandverfahren und der Statistik unseres Newsletters, sowie Deinen Widerrufsmöglichkeiten findest Du in unserer Datenschutzerklärung.